Dissertationen
- Jürgen Koy
Struktur, chemische und physikalische Eigenschaften von Verbindungen des Typs AXM6X8 (A = Tl, K, In, Ag, H2O; M = V, Ti, Nb, Cr; X = S, Se, P, As)
Frankfurt a. M. 1994
- Oliver Helmer
Untersuchungen der Strukturen, der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Verbindungen ZrSiTe, TlxCr3S5, TlxM5X8 (M = V, Cr; X = S, Se, Te) und "Cr5Te8"
Frankfurt a. M. 1997 - Peter Dürichen
Neuartige ternäre und quaternäre Sulfide und Selenide der Metalle der Gruppe 5
Frankfurt a. M. 1999 - Michael Schur
Darstellung von Übergangsmetall-Thioantimonaten unter besonderer Berücksichtigung des Mangans und deren Strukturierung mit Alkylaminen
Frankfurt a. M. 1999 - Kim Lukoschus
Entwicklung, Aufbau und Automatisierung einer UHV-Aufdampfanalge sowie Untersuchungen zur Morphologie und Reaktivität dünner Schichten
Kiel 2000 - Herme Rijnberk
Hydrothermale Synthese von Übergangsmetall-Thioantimonaten unter besonderer Berücksichtigung der Übergangsmetalle Chrom und Kupfer
Kiel 2000 - Bernd Sander
Untersuchungen zu den Strukturen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der Verbindungen Nb5Cu4Si4,Ti8M5X8 (x = 0 - 1; M = Ti, Cr; X = X, Se) und TiCr4Se8
Kiel 2000 - Christian Rumpf
Synthese und Charakterisierung neuer Multinärer Übergangsmetallsulfide und Selenide
Kiel 2001 - Ralf Tillinski
Neue Multinäre Übergangsmetalchalkogenide, Synthese, Strukturen und Eigenschaften
Kiel 2001 - Jan Ellermeier
Solvothermale Synthese neuer Molybdän- und Wolframchalkogenide
Kiel 2002 - Lars Engelke
in-situ-Röntgenbeugungsuntersuchungen des Kristallwachstums von Thioantimonaten unter solvothermalen Bedingungen sowie Darstellung und Charakterisierung neuer Thioantimonate
Kiel 2002 - Sabine Herzog
Darstellung und Charakterisierung Dünner Filme in den Systemen Ti-Se, Cr-Se und Cr-Te
Kiel 2002 - Arne Käding
Charakterisierung des Deinterkalationsverhaltens, Darstellung und Untersuchung der Eigenschaften an den Verbindungen TlxCr3X5-zYz (x = 1...0,67; z = 0...3, 5; X = S; Y = Se)
Kiel 2002 - Sven Kraschinski
Chromtelluride: Dünnfilm versus "Bulk"- David gegen Goliath
Kiel 2002 - Petra Stoll
Darstellung und Eigenschaften neuartiger multinärer Niob- und Tantalchalkogenide
Kiel 2002 - Frank Wendland
Solvothermalsynthese von Selenoantimonaten und Polychalkogeniden
Kiel 2002 - Andreas Gutzmann
Synthese und Charakterisierung Neuartiger Quaternärer Thiophosphate mit Metallen der Gruppen 4 und 5
Kiel 2004 - Yvonne L. I. Klawitter
Darstellung und Charakterisierung neuer Verbindungen auf Lanthanoid-Chalkogenid-Basis
Kiel 2004 - Oliver Riemenschneider
Darstellung, Charakterisierung und Interkalation der Übergangsmetallchalkogenide NbS2, NbSe2,
TiSe2, CrTe3, Cr2Te3 und Cr4TiSe8
Kiel 2004
- Michael Schaefer
Die solvothermale Synthese von Mangan- und Zink-Thioantimonaten(III/V): immer noch unverstandene Systeme
Kiel 2004 - Dragan Pitzschke
Solvothermale Synthese neuer Indium- und Germaniumchalcogenide
Kiel 2005
- Malte Behrens
Mechanismen von Festkörpersynthesen bei moderaten Reaktionstemperaturen an Beispielen aus der Chemie
der Chromchalkogenide: Lithiuminterkalation in Cr5-yTiySe8 (y=1;2) und Reaktion dünner [Cr/Se]-, [Cr/Se]-
und [Cr/Se/Te]-Multischichten
Kiel 2006
- Wolff-Ragnar Kiebach
Solvothermale Synthese und Modifizierung von übergangsmetallhaltigen Antimonchalkogennetzwerken
Kiel 2006
- Angela Puls
Templatgestützte solvothermale Synthese: ein Beitrag zur Strukturvielfalt von Thioantimonaten und Thiostannaten
Kiel 2006
- Volker Spetzler
Die solvothermale Synthese von Thioantimonaten (III), Kupfer (I)- und Silber(I)-haltigen Thioantimonaten (III)
Kiel 2006
- Martha-Emilia Poisot-Vasquez
Studies to develop high activity MoS2: crystallography, thermal analysis and catalytic activity
´ Kiel 2007
- Zhida Huang
Characterization and catalytic activity study of SBA-15 supported MoO3, MoS2, Ni or Co promoted MoS2 and Co
promoted WS2
Kiel 2008
- Enno May
Auf der Suche nach neuen Magnetowiderstandsmaterialien auf der Basis von Chromchalkogeniden
Kiel 2008
- Nicole Pienack
Modifizierte Thiostannate durch Integration von Übergangsmetallkationen
Kiel 2008
- Jan Tomforde
Untersuchungen zur lokalen Struktur Ge-Sb-Te-basierten Phasenwechselverbindungen und Einfluss der chemischen
Substitution auf die opto-elektronischen Eigenschaften
Kiel 2008
- Enrique Quiroga-González
Study of photoactive materials and structures based on compounds of the In-S system and in Silicon rich oxides
Kiel 2010
- Adam Wutkowski
Modifizierung von Polyoxovanadaten durch Integration von Übergangsmetallen sowie Charakterisierung des
Lösungsverhaltens
Kiel 2011
- Beatrix-Kamelia Seidlhofer
Solvothermale Synthese neuer, funktionalisierter Thioantimonate
Kiel 2012
- Elena Antonova
Solvothermale Synthese modifizierter Polyoxovanadate
Kiel 2012
- Saskia Buller
Phasenwechselmaterialien: Einfluss der chemischen Substitution auf Eigenschaften von Speichermedien und
Thermoelektrika
Kiel 2012
- Jing Wang
Darstellung und Charakterisierung neuer Ge-V-O-Cluster sowie die Modifizierung durch Übergangsmetall-Amin-
Komplexe
Kiel 2013
- Christian Stoltenberg
Ein Modellsystem für Drug Release: schaltbar funktionalisiertes Silica
Kiel 2014
- Lydia Gräfenstein
Synthese und funktionalisierung mesoporöser Silicamaterlialien mit photoschaltbaren Azobenzolderivaten
Kiel 2015
- John Djamil
Darstellung und Charakterisierung von MoS2 Cokatalysatoren für die H2-Entwicklung
Kiel 2015
- Jana Timm
Poröse Silica-basierte anorganisch-organische Netzwerke : Synthese, Charakterisierung und Anwendung neuer
funktioneller Materialien
Kiel 2016
- Carolin Anderer
Modifizierung von Thioantimonaten durch aromatische Aminmoleküle
Kiel 2016
- Jessica Hilbert
Synthese modifizierter Thiostannate: Integration von Übergangsmetallkationen durch Verwendung aromatischer und
cyclischer Aminmoleküle
Kiel 2016
- Michael Wendt
Synthese und Charakterisierung neuartiger Polyoxometallate: Löslichkeitsstudien, Transformationreaktionen, in-situ von
Kristallisationskinetik sowie Integration Heteroatomen und Übergangsmetallkomplexen
Kiel 2016
- Anna-Lena Hansen
Struktur - Eigenschaftsbeziehungen chalkogenidbasierter Schichtmaterialien
Kiel 2017
- Joanna Dopta
Darstellung und Charakterisierung neuer Übergangsmetallkomplex-substituierter Polyoxoniobate mit makrozyklischen
Aminmolekülen
Kiel 2018
- Lisa Katharina Mahnke
Chemische Modifizierung von Polyoxovanadaten mit Übergangsmetallkomplexen und deren Charakterisierung
Kiel 2019
- Michael Alexander Thomas Poschmann
Photokatalytische Eigenschaften oxidischer und sulfidischer Materialien
Kiel 2019
- Sebastian Mangelsen
Übergangsmetalldichalkogenide - Modellierung von Stapelfehlordnung in den Strukturen von MoS2 und WS2
und Untersuchungen zu den Magnetotransporteigenschaften von HfTe2 und Fe1/3TaS2
Kiel 2019
- Assma Benkada
Synthesis of Thiostannates, Oxo-Thiostannates and Tin-Sulfides applying transition metal complexes containing
macrocyclic amine molecules
Kiel 2020
- Philipp Müscher-Polzin
Modifizierung von Polyoxoniobaten durch Integration von Übergangsmetallkomplexen: Raumtemperatursynthesen und
Charakterisierung der Reaktionsprodukte
Kiel 2020